Oboen

Christiane
Dimigen wurde in Hamburg geboren. Nach Studien in Hamburg (Prof. A. Gürsching) und in München (Prof. G. Passin) schloss sie 1989 ihr Studium mit dem Konzertexamen ab.
Nach Mitgliedschaft in der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Jugendorchester der
Europäischen Gemeinschaft wurde sie 1988 als Solo-Englischhornistin ins Philharmonische Staatsorchester Bremen engagiert, danach in gleicher Position ins Radio-Symphonieorchester Berlin und ist
seit 1993 Solo-Englischhornistin bei den Dortmunder Philharmonikern.
Christiane Dimigen kann auf eine rege pädagogische Tätigkeit zurückblicken: Sie
übernahm 1990 einen Lehrauftrag für Oboe an der Hochschule der Künste Berlin, gibt Meisterkurse (unter anderem an der Musikhochschule Detmold, dem Orchesterzentrum Dortmund und beim Schleswig
Holstein-Festival) und hatte 1998 bis 2002 einen Lehrauftrag für Oboe und Holzbläserkammermusik an der Musikhochschule Wuppertal.
Die Kammermusik bildet den wichtigsten Teil ihrer künstlerischen Tätigkeit. Als
Mitglied des Albert Schweitzer- Quintetts und -Oktetts hat Christiane Dimigen zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn (1984) und beim Wettbewerb der ARD
in München (1985). Zahlreiche CD Einspielungen (unter anderem Franz Danzi - Bläserquintette, Ligeti, Kurtag, Veress - Bläserkammermusik, Josef Myslivecek, J. Haydn - Bläseroktette, Isang Yun -
Bläserkammermusik) wurden in der Fachpresse fantastisch besprochen. Die Gesamtaufnahme der Bläserquintette von Anton Reicha erhielt 1990 den Deutschen Schallplattenpreis.
Das Albert Schweitzer Quintett kann auf eine rege Konzerttätigkeit
zurückblicken. Es spielte unter anderem beim Schleswig Holstein-Festival, den Niedersächsischen Musiktagen, beim Kissinger Sommer, beim Kammermusikfestival in Kuhmo (Finnland) und war 1994 auf
Einladung von Gidon Kremer beim Lockenhaus Musikfestival zu Gast. Es folgten Auftritte beim Eduard Brunner Festival in Saarbrücken, beim Berliner Schönberg Projekt mit Boris Pergamenschikow
und Konzertreisen nach Kanada, Tunesien, Algerien, Marokko, Israel, Griechenland und Zypern.
Zahlreiche Uraufführungen bestätigen das grosse Interesse von Christiane Dimigen für
neue Musik, nicht zuletzt die Uraufführung des Bläserquintettes von Isang Yun beim Schleswig Holstein Festival und die Uraufführung des Konzertes für Englischhorn und Orchester von Matthias
Grimmiger im April 2001 mit ihr als Solistin und den Dortmunder Philharmonikern.

Anke Eilhardt
studierte bei Prof. Kurt Hausmann und Prof. Jochen Müller-Brincken an der Hochschule für Musik in Würzburg. Nach dem Examen 1991 spielte sie im Schleswig-Holstein-Musikfestival Orchester unter
der Leitung von Christoph Eschenbach. Es folgten Engagements im Orchester des Landestheaters Detmold, der Badischen Staatskapelle und den Duisburger Philharmonikern (Deutsche Oper am Rhein) bevor
sie 1995 Mitglied der Dortmunder Philharmoniker wurde. Seit 2004 ist sie stv. Solo-Oboistin bei den Bochumer Symphonikern. Schon zu Musikschulzeiten zeigte sich eine starke Affinität zur
Kammermusik und zur Folklore. So war sie MItglied in verschiedenen Bläser- und Folkloreensembles und seit 1984 auch im Ensemble Rossi, welches nach Jahren des Experimentierens mit Formen, Melodien und Rhythmen der europäischen Folklore einen Musikstil entwickelt
hat, der durch seine Vielfalt, Farbigkeit und Präzision und wegen seines Nuancenreichtums große Zuhörerkreise gewinnen konnte und als Modell für viele Musiziergruppen wirkte. Etliche
Rundfunkproduktionen für den WDR und CD Aufnahmen mit Tanz- und Bewegungsmusiken sind
entstanden. Die Educationarbeit der Bochumer Symphoniker unterstützend geht sie mit ihrem "Ensemble-Fiddletüüt" regelmäßig in Grundschulklassen um die Instrumente vorzustellen und die Kinder beim Singen zu begleiten.
Besonders dankbar und stolz ist sie auf eine mittlerweile schon langfristige
Zusammenarbeit mit den Deutschen Kammervirtuosen Berlin und dem Windsbacher
Knabenchor. Regelmäßige Konzerte, Tourneen und CD Produktionen sind in dieser Besetzung erfolgt. Anke Eilhardt ist Gründungsmitglied des Philharmonischen Bläseroktetts Dortmund
und auch Mitglied im Philharmonischen Bläserquintett Dortmund.